3-4 | Editorial Nigel F. Palmer, T. J. Reed | Cite |
| |
5-18 | ‘Entrelacement’? Narrative technique in Heinrich von dem Türlîn’s Diu Crône Almut Suerbaum | Cite |
| |
19-46 | ‘An dessen bom wil ik stighen.’ Die Ikonographie des Wichmannsburger Antependiums im Kontext der Medinger Handschriften Henrike Lähnemann | Cite |
| |
47-64 | Modelling the late German Enlightenment in Die Zauberflöte Paul E. Kerry | Cite |
| |
65-78 | Paul Celan im Gespräch mit deutschen und französischen Dichtern von Hölderlin bis zur Gegenwart Bernhard Böschenstein | Cite |
| |
79-102 | Formen historischer Erfahrung: Die Metamorphosen der Martha Dodd Oliver Lubrich | Cite |
| |
103-119 | ‘Grobkörnige Mnemosyne’: Picturing the First World War in the Poetry of Thomas Kling Carolin Duttlinger | Cite |
| |